Direkt zum Inhalt
Presseinformationen

Press releases & Adhoc news

Entdecken Sie die aktuellsten Informationen

Frequentis ist stolz darauf, internationale Kunden bei der Erreichung ihrer individuellen Ziele zu unterstützen. Wie weit die Expertise des Unternehmens reicht, wo Lösungen im Einsatz sind und wie sie weltweit etwas bewegen, zeigt der Pressebereich. Wenn Sie mehr über eines dieser Projekte erfahren möchten, klicken Sie auf den Download-Button.

2025

eine Leitzentralen-Mitrabeiterin mit Headset vor vielen Bildschirmen und Telefonen

FREQUENTIS C4i und Lockheed Martin Australia schließen Partnerschaft für sichere Kommunikation für AIR6500

  • Die Australian Defence Force wird C4is VOICE C2 Multidomain-Kommunikation einsetzen
  • C4i liefert moderne, souveräne Sprachkommunikations­systeme, die mit Kommandonetzwerken integrierbar sind, um sichere Multi-Domain-Verteidigungseinsätze zu unterstützen

Frequentis C4i ist seit 2024 mit der Lieferung von hochmodernen Multi-Domain-Kommunikations­systemen für das AIR6500 Joint Air Battle Management System der Australian Defence Force (ADF) beauftragt. Die Partnerschaft von C4i mit Lockheed Martin Australia stellt einen wichtigen Meilenstein in der kontinuierlichen Zusammenarbeit der Unternehmen dar. Im Rahmen des Vertrags entwickelt C4i souveräne Sprachkommunikationssysteme mit einem eingebauten intuitiven Human-Machine-Interface, die in die Joint Air Battle Management C2-Netzwerke eingebunden werden. 

„Durch die Integration unserer modernen Hardware- und Software-Lösungen verbessern wir die Fähigkeit des Militärs, sicher und effektiv über alle Bereiche hinweg zu kommunizieren. Diese Kompetenz ist unerlässlich, um rasch auf Bedrohungen zu reagieren, vor allem in herausfordernden Umgebungen“, sagt Darren Gardner, Geschäftsführer von Frequentis C4i.

Um die ganze Presseinformation zu lesen, klicken Sie bitte "Download". 

Zurück zu den Industry News 
Zurück zu den Investor & Adhoc News

ein Blick in die Verkehrsmanagementzentrale Oslo: zu sehen sind unzählige Bildschirme mit Informationen; (c) Marianne Henriksen, Bane NOR

FREQUENTIS und norwegische Bane NOR intensivieren ihre Partnerschaft

                                                                                                                                                      (c) Marianne Henriksen, Bane NOR

  • Bane NOR beauftragt Frequentis mit Kommunikationsterminals und Applikations-Upgrades
  • Im Rahmen dieser engen Zusammenarbeit wird ein hochmodernes Kommunikations­system geliefert, das den Übergang zu zukünftigen Technologien ermöglicht

Der norwegische Bahnbetreiber Bane NOR setzt auf Frequentis, um seine Fahrdienstleiter:innen-Terminals mit dem DICORA x20-System aufzurüsten und so die Bahnkommunikation erheblich zu verbessern. Der Vertrag umfasst auch den fortlaufenden Support und die Wartung. Mit Jahresbeginn  hat Frequentis erweiterte Wartungsdienste von Bane NORs bestehendem Fixed Terminal System  übernommen; die neuen DICORA x20-Terminals, die mit den neuesten Innovationen ausgestattet sind, sollen bis zum zweiten Quartal 2025 an das Live-System von Bane NOR geliefert werden.

„Wir freuen uns, mit Bane NOR an der Kommunikationsoptimierung ihres Eisenbahnnetzes zu arbeiten. Durch die Steigerung der Effizienz der Fahrdienstleiter:innen können Bahnreisen noch sicherer und effizienter gestaltet werden", sagt Thomas Karl, Vice President Public Transport bei Frequentis. 

Um die ganze Presseinformation zu lesen, klicken Sie bitte "Download". 

Zurück zu den Industry News 
Zurück zu den Investor & Adhoc News

Leitstellenmitarbeiter an seinem Arbeitsplatz vor vielen Bildschirmen; copyright Landesmedienservice Burgenland

Burgenland setzt auf FREQUENTIS-Softwarelösung für Video-Notrufe

                                                                                                                                                           (c) Landesmedienservice Burgenland

  • Notrufe nun auch mittels Echtzeit-Video-Telefonie möglich
  • Frequentis Softwarelösung FlagMii EML beschleunigt Notfallkommunikation

Die Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland hat sich für die multimediale Lösung FlagMii EML von Frequentis entschieden, um Multimedia-Notrufe zu ermöglichen – ein entscheidender Beitrag zur Modernisierung und Optimierung der Notfallrettung. Die Softwarelösung wurde vom italienischen Unternehmen Regola entwickelt, seit 2022 ein Tochterunternehmen der Frequentis-Gruppe. Die Installation für die LSZ Burgenland markiert die erste Einführung dieses Systems in Österreich.

Um die ganze Presseinformation zu lesen, klicken Sie bitte "Download". 

Zurück zu den Industry News 
Zurück zu den Investor & Adhoc News

Kolumbianische Fahne vor der Skyline von Bogota

Kolumbianische Luftwaffe stärkt Luftverteidigungssysteme mit FREQUENTIS-Kommunikationstechnologie

  • Frequentis modernisiert die Luftverteidigungssysteme der kolumbianischen Luftwaffe (FAC) und die Hälfte von Kolumbiens militärischen Flugsicherungsstandorten
  • Verbesserung und Anpassung der Kommunikationsinfrastruktur als Vorbereitung für die neuen Anforderungen künftiger kritischer Missionen

Frequentis hat mit der Modernisierung der iSecCOM-Kommunikationssysteme der FAC einen wichtigen Meilenstein bei der Weiterentwicklung der kolumbianischen Verteidigungsfähigkeiten erreicht. Die Modernisierung umfasst Updates der Luftverteidigungssysteme der FAC sowie der Hälfte der landesweiten militärischen Flugsicherungsstandorte. Kolumbiens strategische Lage als Brücke zwischen Nord- und Südamerika macht das Land zu einem Schlüsselakteur in der globalen Verteidigung und Sicherheit.

„Kolumbien ist ein Referenzpunkt im globalen Verteidigungsmarkt“, sagt Peter Skiczuk, Vice President Defence bei Frequentis. „Mit der Entscheidung für Frequentis-Lösungen bekräftigt die kolumbianische Luftwaffe ihr Vertrauen in die Qualität, Verlässlichkeit und Innovation unserer Systeme für kritische Kommunikation. Dieses Projekt ist der nächste Schritt in unserer langjährigen Partnerschaft, in deren Rahmen wir weiterhin moderne, sichere Lösungen für die Zukunft der Verteidigung anbieten werden.“ 

Um die ganze Presseinformation zu lesen, klicken Sie bitte "Download". 

Zurück zu den Industry News 
Zurück zu den Investor & Adhoc News

zwei Drohnen im sonnendurchfluteten Himmel

FREQUENTIS und die Bundeswehr gestalten den Wandel für mehr UAV (Unbemannte Luftfahrzeuge) im militärischen Luftraum

  • Frequentis testet im Auftrag der Bundeswehr ein UTM-System unter realen Einsatzbedingungen
  • Ziel der umfassenden Untersuchungen ist es, unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) sicher in den kontrollierten Luftraum zu integrieren
  • Die Bundeswehr schafft damit die Grundlage, den begrenzten militärischen Luftraum effizient und sicher zu koordinieren

Die Bundeswehr hat die Frequentis Deutschland GmbH mit der Untersuchung eines militärischen Uncrewed Traffic Management (UTM) Systems beauftragt, das die sichere Integration von UAV in den kontrollierten Luftraum ermöglicht.

„Mit diesem Schritt zur Modernisierung der militärischen Flugsicherung erfüllt die Bundeswehr eine wesentliche Voraussetzung für den sicheren Einsatz von UAV in allen Operationsarten. Dadurch wird die Bundeswehr in die Lage versetzt, den begrenzten Luftraum effizient und sicher zu managen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Flugsicherung zukunftsfähig zu gestalten und gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten, die für den sicheren Betrieb von UAV erforderlich sind“, erklärt Marcel Haar, Geschäftsführer der Frequentis Deutschland GmbH.

Um die ganze Presseinformation zu lesen, klicken Sie bitte "Download". 

Zurück zu den Industry News 
Zurück zu den Investor & Adhoc News

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Manage cookies