Direkt zum Inhalt

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Frequentis AG, Innovationsstraße 1, 1100 Wien, Österreich, und ihre mehrheitlich im Besitz befindlichen Tochtergesellschaften (zusammen „Frequentis“, „wir“, „uns“, „unser“) auf den folgenden Websites:

  • frequentis.com
  • marketing.frequentis.com
  • jobs.frequentis.com

sowie auf ihren jeweiligen Unterseiten (zusammengenommen „Frequentis-Websites“) sowie personenbezogene Daten, die durch die Nutzung anderer Kommunikationsformen mit Ihnen entstehen, es sei denn, Sie erhalten die erforderlichen Informationen bereits im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses mit uns.

Wir informieren Sie außerdem über Ihre Rechte als betroffene Person und darüber, wie Sie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontrollieren können.

 

1    Kontaktaufnahme ohne Nutzung der Frequentis-Websites 

1.1    Per E-Mail, Telefon, Sofortnachrichten, Briefen in Papierform

Wenn Sie uns auf anderem Wege als über die Frequentis-Websites kontaktieren, z. B. per Telefon, E-Mail, Sofortnachrichten oder Brief oder wenn Sie einem unserer Mitarbeiter:innen Ihre Visitenkarte übergeben, verarbeiten wir zumindest Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und die Tatsache, dass und wann Sie uns kontaktiert haben, indem wir diese Daten in einer geeigneten Datenbank für die Bearbeitung Ihrer Anfrage speichern. 

Soweit es für das Verständnis oder die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, verarbeiten wir darüber hinaus personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage freiwillig zur Verfügung gestellt haben, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und zu dem von Ihnen angegebenen Zweck (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wenn Sie mit uns im Zusammenhang mit einem neuen oder bestehenden Vertrag Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs 1 lit. f) sofern die Verarbeitung für unseren Kundenservice, die Vorbereitung von Verträgen und Angebote oder die Abwicklung von Verträgen notwendig ist. Haben Wir mit Ihnen als betroffene Person ein direktes Vertragsverhältnis, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b.

Aus Gründen der IT-Sicherheit werden wir auch bestimmte Informationen (z. B. IP-Adresse) protokollieren, auf die bei Bedarf zugegriffen werden kann, um einen IT-Incident zu untersuchen. Diese Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nach einer gewarteten, zuverlässigen und gut nutzbaren, stabilen Webseite.

Wir werden Sie möglicherweise auch kontaktieren und fragen, ob Sie unseren Newsletter zu jenen Produkten erhalten möchten, für die Sie sich ursprünglich interessiert haben. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um Sie nach der Einwilligung für unseren Newsletter zu fragen.

Sollten Sie sich mit der Bitte um Zusendung von Newslettern oder anderen Informationen von Frequentis an uns gewandt haben, beispielsweise indem Sie uns Ihre Visitenkarte gegeben und uns gebeten haben, Sie in unsere Verteilerliste aufzunehmen, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung verwenden Sie bitte das Kontaktformular oder den Abmeldelink in unseren Newslettern und ähnlichen E-Mails. Sie können sich auch unter dataprotection.officer@frequentis.com an den Datenschutzbeauftragten von Frequentis wenden.

1.1.1    Datenübermittlung und Auftragsverarbeiter

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Abteilungen übermittelt, soweit dies für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Anfrage erforderlich ist. Im Allgemeinen erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder unsere vertraglichen Verpflichtungen im Einklang mit unseren internen Prozessen und Verfahren zu erfüllen. Wenn Frequentis-Unternehmen als Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche auftreten, haben wir Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 26 und Art. 28 DSGVO abgeschlossen und übermitteln Daten nur an Unternehmen, die angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nutzen wir die von Microsoft als unserem Auftragsverarbeiter bereitgestellten MS365-Services (z. B. Outlook, Teams etc.). Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5. 

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für unsere Newsletter und Marketingkampagnen nutzen wir die Oracle Austria GmbH als unseren Sub-Auftragsverarbeiter. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2.2.2. Für das Hosting der Frequentis-Websites nutzen Wir die Internex GmbH als unseren Webhosting-Anbieter. 

1.2    Öffentlich zugängliche Bereiche der Frequentis-Websites

Sie können die öffentlich zugänglichen Bereiche unserer Frequentis-Websites nutzen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Bitte beachten Sie auch Abschnitt 2 „Cookies und Tracking“ und Abschnitt 3 „Plugins“, um zu vermeiden, dass Ihre Identität durch die Aktivierung von Cookies, Tracking-Skripten oder Plugins preisgegeben wird. Soweit wir Sie ausdrücklich um die Angabe personenbezogener Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, relevante Region/Markt) bitten, z. B. wenn Sie das Kontaktformular nutzen oder sich für einen Newsletter anmelden, erfolgt diese Angabe freiwillig. Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich für den Zweck, für den Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben, z. B. um Ihnen das angeforderte Material zuzusenden. Bevor wir Ihre Aktivitäten auf Frequentis-Websites mit Hilfe von Cookies und/oder Tracking-Skripten verfolgen, bitten wir Sie um Ihre Bestätigung in unserem Cookie-Banner (nähere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 2 „Cookies und Tracking“). Sie können auch den „Privaten“ Modus Ihres Browsers verwenden oder Cookies mithilfe Ihres Browsers löschen, um das Tracking zu vermeiden.

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular auf Frequentis-Websites kommunizieren, benötigen wir die als „erforderlich“ gekennzeichneten Informationen, um Ihre Anfrage effizient bearbeiten zu können. Sie können freiwillig weitere Angaben machen. Wir verarbeiten die von Ihnen über das Kontaktformular bereitgestellten Informationen daher auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 

Wenn Sie dem Erhalt von Newslettern oder anderen Informationen von Frequentis eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung verwenden Sie bitte das Kontaktformular oder den Abmeldelink in unseren Newslettern und ähnlichen E-Mails. Sie können sich auch unter dataprotection.officer@frequentis.com an den Datenschutzbeauftragten von Frequentis wenden.

1.2.1    Datenübermittlung und Auftragsverarbeiter

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Abteilungen übermittelt, soweit dies für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Anfrage erforderlich ist. Im Allgemeinen erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder unsere vertraglichen Verpflichtungen im Einklang mit unseren internen Prozessen und Verfahren zu erfüllen. Wenn Frequentis-Tochtergesellschaften als Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche auftreten, haben wir Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 26 und Art. 28 DSGVO abgeschlossen und übermitteln Daten nur an Unternehmen, die angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nutzen wir die von Microsoft als unserem Auftragsverarbeiter bereitgestellten MS365-Services (z. B. Outlook, Teams etc.). Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5. 

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für unsere Newsletter und Marketingkampagnen nutzen wir die Oracle Austria GmbH. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2.2.2. Für das Hosting der Frequentis-Websites nutzen wir die Internex GmbH als unseren Webhosting-Anbieter. 

1.3    Bereiche, für die eine Anmeldung erforderlich ist 

1.3.1    Für Kunden verfügbare Unterseiten

Einige Bereiche der Frequentis-Websites stehen nur Kunden zur Verfügung und erfordern spezielle Anmeldeinformationen, z. B. die Bereiche, in denen ein Kunde verschiedene Support-Tickets einreichen kann. 

Alle personenbezogenen Daten, die in diesen Bereichen zwischen Ihnen oder Ihrer Organisation und uns ausgetauscht werden, unterliegen dem Vertrag zwischen uns und Ihrer Organisation sowie den Datenschutzbestimmungen dieses Vertrags. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 lit f) oder Art. 28 DSGVO, einschließlich der Bedingungen der Auftragsverarbeitungsvereinbarung zwischen Ihrer Organisation und Frequentis, sofern die Verarbeitung für unseren Kundenservice, die Vorbereitung von Verträgen und Angebote oder die Abwicklung von Verträgen notwendig ist. Haben Wir mit Ihnen als betroffene Person ein direktes Vertragsverhältnis, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b. oder Art. 28 DSGVO, einschließlich der Bedingungen der Auftragsverarbeitungsvereinbarung zwischen Ihrer Organisation und Frequentis. 

Die Verarbeitung schließt alle personenbezogenen Daten ein, die Sie in den Prozess einbeziehen (z. B. durch das Hochladen von Protokolldateien, die personenbezogenen Daten enthalten). Wenn Sie sich für die Nutzung eines Kundenservices registrieren müssen, sind die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name oder Login-ID, Kontaktdaten, Ihre Organisation), die von uns als erforderlich gekennzeichnet sind, notwendig, um Ihr Konto mit dem entsprechenden Kundenvertrag zu verknüpfen und Berechtigungsprüfungen durchzuführen, und werden von uns nur zu diesem Zweck verwendet. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem zwischen Ihrer Organisation und Frequentis geschlossenen Vertrag oder nach Erfüllung des Zwecks, für den Ihre personenbezogenen Daten erhoben wurden, löschen.

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Abteilungen übermittelt, soweit dies für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Anfrage erforderlich ist. Wenn wir nicht als Ihr Auftragsverarbeiter tätig sind, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder unsere vertraglichen Verpflichtungen im Einklang mit unseren internen Prozessen und Verfahren zu erfüllen. Wenn Frequentis-Unternehmen als Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche auftreten, haben wir Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 26 und Art. 28 DSGVO abgeschlossen und übermitteln Daten nur an Unternehmen, die angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.

Zur Bearbeitung Ihrer Daten nutzen wir die von Microsoft als unserem Auftragsverarbeiter bereitgestellten MS365-Services (z. B. Outlook, Teams, Sharepoint Online etc.). Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.

1.3.2    Bewerber – jobs.frequentis.com

Sie können unsere Stellenangebote lesen, ohne Ihre Identität preisgeben zu müssen. Um sich auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben oder Ihr generelles Interesse an einer Tätigkeit bei Frequentis zu bekunden, müssen Sie sich zunächst in unserem Jobportal (jobs.frequentis.com) unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Diese Informationen dienen der technischen Verwaltung Ihres Kontos. Die Verarbeitung findet auf Grundlage von Art 6(1) lit. b statt, wenn dies zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist. Wo Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben, findet die Verarbeitung auf Grundalge dieser statt (Art 6(1) lit. a).

Für die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, nutzen wir die Avature GmbH als unseren Auftragsverarbeiter für das Hosting der Bewerbungsplattform unter jobs.frequentis.com. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren wird in der Datenschutzerklärung, die unter jobs.frequentis.com abrufbar ist, näher erläutert. 

2    Cookies und Tracking

Wir verwenden auf unseren Frequentis-Websites sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem elektronischen Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten bestimmte personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse). Wir verwenden außerdem Tracking-Skripte (z. B. LinkedIn Insight Tag), die aus Code bestehen, der dazu dient, Besucher nachzuverfolgen, die über eine Frequentis-Marketingkampagne auf eine Frequentis-Website gelangen. Cookies und Tracking-Skripte ermöglichen es uns, die Nutzung der Frequentis-Websites zu analysieren und zu erkennen, wann Sie die Frequentis-Websites erneut besuchen. Sie können den „Privat“- oder „Inkognito“-Modus Ihres Browsers verwenden oder Ihren Browser so konfigurieren, dass Frequentis-Websites keine Cookies auf Ihrem Computer speichern oder Tracking-Skripte ausführen können (in diesem Fall müssen Sie auch bereits vorhandene Cookies löschen). Sie können Cookies und Tracking-Skripte beim ersten Besuch der Frequentis-Websites über das Cookie-Banner selbst auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ oder „Alles verweigern“ klicken. Um Ihre Einstellungen zu aktualisieren oder Cookies abzulehnen, verwenden Sie die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“. 

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung solcher Cookies und Tracking-Skripte erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Personenbezogene Daten, die wir mit Hilfe von Cookies und Tracking-Skripten erheben, werden weiterverarbeitet, um zu analysieren, welche Produkte Sie interessieren könnten oder wie Sie mit Frequentis-Websites interagiert haben. Eine solche Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bestimmte Cookies oder Dienste von Drittanbietern sind „funktional“ und werden aus Gründen der IT-Sicherheit und zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs der Frequentis-Websites gespeichert bzw. ausgeführt. Solche Cookies und Tracking-Skripte finden Sie im Abschnitt „Funktional“ des Cookie-Banners. Die auf diese Weise verarbeiteten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet.

2.1    Funktional

Die folgenden Cookies sind für den korrekten und sicheren Betrieb der Frequentis-Websites erforderlich:

NameInformationSpeicherdauer
JSESSIONIDSession Cookie für allgemeine Zwecke, das von Websites verwendet wird, die in JSP geschrieben sind. Wird in der Regel verwendet, um eine anonyme Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.Session Cookie
OptinDieses Cookie wird von unserer Cookie-Compliance-Lösung gesetzt und speichert Informationen darüber, ob Besucher ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Kategorien erteilt oder widerrufen haben.Bis zur Löschung durch den Benutzer
cookiesjsrDieses Cookie wird von unserer Cookie-Compliance-Lösung gesetzt und speichert Informationen darüber, ob Besucher ihre Einwilligung zur Verwendung der einzelnen Kategorien erteilt oder widerrufen haben.Bis zur Löschung durch den Benutzer
Cf_bmCloudflare setzt das Cookie auf Endbenutzergeräten, die auf unsere Websites zugreifen, die durch das Bot-Management oder den „Bot-fight-mode“ geschützt sind. Löschung nach 30 Minuten ununterbrochener Inaktivität durch den Endbenutzer.

 

2.2    Marketing und Analytics 

2.2.1    Google Tag Manager und Google Analytics 4

Frequentis-Websites verwenden Google Tag Manager und Google Analytics 4, einen Webanalysedienst des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dabei kommen sogenannte Cookies zum Einsatz, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone) gespeichert werden und die uns eine Analyse der Benutzung der Frequentis-Websites durch Sie ermöglichen. Die in diesen Cookies enthaltenen Informationen werden auf einen Google-Server in der Europäischen Union übermittelt und dort gespeichert. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google-Mitarbeiter außerhalb der EU bei der Erbringung von Support- und Verwaltungsleistungen im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen Zugriff auf Nutzerdaten haben. Daher haben wir sichergestellt, dass Google ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht, indem wir geeignete Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO vorgesehen haben.

Google wird diese Informationen verwenden, um auszuwerten, wie Personen die Frequentis-Websites nutzen, um Berichte über die Website-Aktivitäten für uns zu erstellen und um weitere mit der Nutzung der Frequentis-Websites verbundene Leistungen zu erbringen. Zudem kann Google diese Informationen an Dritte übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. 

Sie können der Nutzung Ihrer Daten durch Google widersprechen, indem Sie ein sogenanntes Add-on in Ihrem Browser installieren. Folgen Sie diesem Link zum Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie in den Datenschutz- und Sicherheitshinweisen von Google. Beachten Sie auch die Informationen von Google zu Datenerhebung und -schutz in der EU.

Sie können auch die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ verwenden, um das gespeicherte Google-Cookie zu löschen.

Die folgenden Cookies werden gespeichert, wenn Sie das Google-Tag-Manager-Cookie akzeptieren:

NameZweckSpeicherdauer
ga_C18Y9EQ8LEAnalytics2 Jahre
_gaAnalytics 2 Jahre
_gidAnalytics24 Stunden

 

2.2.2    Oracle Eloqua

Wir verwenden Eloqua von Oracle auf den Frequentis-Websites und für unsere E-Mail-Services und Newsletter. Sofern auf Ihrem Gerät noch kein Cookie gespeichert ist, speichert Eloqua ein Cookie, um eine bessere Benutzererfahrung, Nachverfolgung und Analyse zu ermöglichen. E-Mails, die mit Eloqua verschickt werden, verwenden Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, für welche Themen Sie sich interessieren, indem wir verfolgen, ob Sie eine Marketing-E-Mail von uns geöffnet haben und auf welche Links Sie in der E-Mail geklickt haben. Wir verwenden diese Informationen, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, zu personalisieren, um unsere Services zu verbessern und um diese Informationen mit vorhandenen Tracking- oder Profilinginformationen zu verknüpfen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Mitarbeiter der Oracle Corporation außerhalb der EU bei der Erbringung von Support- und Verwaltungsleistungen im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen Zugriff auf Nutzerdaten haben. Daher haben wir sichergestellt, dass die Oracle Corporation ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht, indem wir geeignete Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO vorgesehen haben.

Wenn Sie die Verwendung von Eloqua auf Ihrem Gerät in Zukunft unterbinden möchten, können Sie dies auch tun, indem Sie auf den folgenden Link klicken: http://www.oracle.com/legal/privacy/privacy-policy.html - opt-out.

Sie können die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ verwenden, um das gespeicherte Eloqua-Cookie zu löschen.

Die folgenden Cookies werden gespeichert, wenn Sie das Eloqua-Cookie im Cookie-Banner akzeptieren:

NameInformationSpeicherdauer
ELOQUAMarketing13 Monate
ELQCOUNTRYMarketing13 Monate
ELQSITEVISITEDMarketing13 Monate
ELQSTATUSMarketing13 Monate


2.2.3    LinkedIn 

LinkedIn ist das Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.2.3.1    LinkedIn Ads 

Wir nutzen „LinkedIn Ads“ für unsere Marketingkampagnen. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Benutzer-ID) werden an LinkedIn übertragen, damit wir den Erfolg unserer Marketingkampagne auswerten können. 

2.2.3.2    LinkedIn Insight Tag 

Wir führen ein Skript auf Frequentis-Websites aus, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen auf LinkedIn auswerten können. Wenn Sie unsere Frequentis-Websites durch Klicken auf eine unserer LinkedIn-Anzeigen auf der LinkedIn-Website aufgerufen haben und zusätzlich Cookies auf unserer Website aktiviert haben, teilt uns dieses Skript mit, dass Sie unsere Website durch Klicken auf unsere LinkedIn-Anzeigen auf der LinkedIn-Website aufgerufen haben. Sie können dies unterbinden, indem Sie die Cookies beim ersten Besuch unserer Website über die Schaltfläche „Alles verweigern“ deaktivieren oder jederzeit im Bereich „Cookie-Einstellungen“. 

2.2.3.3    LinkedIn Analytics 

Mit LinkedIn Analytics können wir den Erfolg unserer Marketingkampagnen auf LinkedIn messen und auswerten. Zu diesem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Benutzer-ID) verarbeitet und an LinkedIn übermittelt. 

2.2.3.4    LinkedIn Cookies 

Die folgenden Cookies werden zu Marketingzwecken gespeichert, wenn Sie das LinkedIn-Cookie im Cookie-Banner akzeptieren:

NameInformationSpeicherdauer
BcookieMarketing365 Tage
LidcMarketing1 Tag
li_adsldMarketingBis zur Löschung durch den Benutzer
Li_gcMarketing56 Monate

Über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ können Sie die gespeicherten LinkedIn-Cookies löschen.
 

3    Plugins und andere externe Services

Wir nutzen externe Services, um Ihnen bestimmte Multimedia-Inhalte (z. B. Videos, Bilder und Standorte) bereitzustellen. Dazu müssen wir Ihre IP-Adresse an den unten genannten Drittanbieter weitergeben, damit die notwendigen Informationen an Ihr Endgerät übermittelt werden können. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a  DSGVO), wenn Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden sollen, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn eine Speicherung der Daten auf Ihrem Endgerät nicht erforderlich ist. Die Einwilligung kann über „Cookie-Einstellungen“ erteilt und widerrufen werden.

Die unten genannten Anbieter können auf Ihre Daten auch von außerhalb der Europäischen Union zugreifen. Für diesen Fall haben wir Maßnahmen getroffen, um einen adäquaten Sicherheitsstandard für Ihre Daten zu gewährleisten. In Ländern, in denen keine Adäquanzentscheidung vorliegt, haben wir die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um einen solchen Sicherheitsstandard für Ihre Daten zu gewährleisten.

3.1    Google

Die in diesem Kapitel angeführten Google-Services werden von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy

3.1.1    Google Maps

Um Ihnen auf unkomplizierte Weise zu zeigen, wie Sie unsere Niederlassungen finden und in welchen Ländern wir Kunden und Referenzen haben, haben wir Google Maps in die Frequentis-Websites integriert.

Durch den Besuch einer Seite auf Frequentis-Websites, die eine Google-Maps-Karte enthält, wird eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt, und im Zuge dieses Vorgangs werden die von Ihrem Browser bereitgestellten Daten, wie z. B. Ihre vollständige IP-Adresse, von Google erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung hat ihre Grundlage in Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Sicherstellung der korrekten Funktionsweise des Plugins liegt.

3.1.2    Google Photos

Durch den Besuch einer Seite auf Frequentis-Websites, die Google Photos enthält, wird eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt, und im Zuge dieses Vorgangs werden die von Ihrem Browser bereitgestellten Daten, wie z. B. Ihre vollständige IP-Adresse, von Google erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung hat ihre Grundlage in Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Sicherstellung der korrekten Funktionsweise des Plugins liegt.

3.1.3    Google reCAPTCHA

Durch den Besuch einer Seite auf Frequentis-Websites, die Google reCAPTCHA enthält, wird eine Verbindung zu einem Google-Server hergestellt, und im Zuge dieses Vorgangs werden die von Ihrem Browser bereitgestellten Daten, wie z. B. Ihre vollständige IP-Adresse, von Google erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung hat ihre Grundlage in Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Sicherstellung der korrekten Funktionsweise des Plugins liegt.

3.1.4    YouTube

Wir nutzen YouTube, um Ihnen Medieninhalte bereitzustellen. Damit der YouTube-Player funktioniert, müssen Cookies auf Ihrem elektronischen Endgerät gespeichert werden. Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie auf dieser Seite: https://www.youtube.com/howyoutubeworks/user-settings/privacy/ 

Die folgenden Cookies werden gespeichert, wenn Sie das „Google“-Cookie akzeptieren:

NameInformationSpeicherdauer
VISITOR_INFO1_LIVEAudio-/Videoplayer180
VISITOR_PRIVACY_METADATAAudio-/Videoplayer180
YSCAudio-/Videoplayer0 Tage

 

3.1.5    DoubleClick 

Die Frequentis-Websites nutzen DoubleClick, einen Service von Google LLC. DoubleClick ist ein Ad-Serving-Service, der Services für die Schaltung von Werbeanzeigen im Internet entwickelt und bereitstellt. DoubleClick verwendet personenbezogene Daten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zu erstellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen. Die Verarbeitung hat ihre Grundlage in Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wobei unser berechtigtes Interesse in der Analyse der Nutzung unserer Webseite liegt. 

3.2    Vimeo

Wir nutzen Vimeo, um Ihnen Medieninhalte bereitzustellen. Damit Vimeo funktioniert, müssen Cookies auf Ihrem elektronischen Endgerät gespeichert werden. Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie auf dieser Seite: https://vimeo.com/privacy 

Processing is based on our legitimate interest (Art 6(1) lit f GDPR) to ensure that the media content is shown correctly.

Die folgenden Cookies werden gespeichert, wenn Sie das „Vimeo“-Cookie akzeptieren:

NameInformationSpeicherdauer
_cfuvidAudio-/Videoplayer0 Tage
VuidAudio-/Videoplayer400 Tage

 

3.3    Cloudflare 

Die Frequentis-Websites nutzen Services von Cloudflare, Inc. Cloudflare ist ein Unternehmen für Webinfrastruktur und Website-Sicherheit, das Content-Delivery-Network-Services, DDoS-Abwehr, Internetsicherheit und Distributed-Domain-Name-Server-Services anbietet. Die Services von Cloudflare setzen zwischen dem Besucher einer Website und dem Hosting-Anbieter des Cloudflare-Benutzers auf und fungieren als Reverse-Proxy für Websites. Cloudflare kann bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Frequentis-Websites sammeln und Daten verarbeiten, darunter Ihre IP-Adresse und andere Informationen über den Datenverkehr zu und von den Frequentis-Websites. Diese Daten werden für den Betrieb der Frequentis-Websites genutzt und unterliegen somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cloudflare verwendet Cookies auf Frequentis-Websites aus Gründen der Sicherheit und des Netzwerkmanagements. Cloudflare verwendet beispielsweise ein Cookie namens „__cfduid“, um einzelne Clients hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen auf Client-Basis anzuwenden. Siehe Kapitel 

2.1. 3.4    New Relic 

Frequentis-Websites verwenden New Relic, einen Service zur Analyse der Leistung von Web-Applikationen, der von New Relic Inc. bereitgestellt wird. New Relic stellt statistische Daten zur Nutzung unserer Website bereit und misst die Leistung unserer Website. New Relic sammelt Daten zu den Systemdaten des Geräts, das Sie für den Zugriff auf unsere Website verwenden, wie z. B. Browsertyp und -version, Zeitzone, Betriebssystem und Plattform. Außerdem werden Nutzungsdaten erhoben, zu denen das Datum und die Uhrzeit jeder Anfrage eines Besuchers sowie die Start-/Ausstiegsseiten gehören. New Relic verwendet diese Informationen, um die Funktionalität unserer Website zu überwachen, Daten über den Datenverkehr und die Interaktionen auf der Website aufzuzeichnen und technische Probleme auf unserer Website zu identifizieren. Wir verarbeiten diese Daten um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren (Art6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3.5    Euroland

Um Ihnen Informationen über unsere Aktie zur Verfügung zu stellen, haben wir die Aktieninformationen von euroland.com integriert. Dazu wird eine Verbindung zu euroland.com hergestellt, die bestimmte Daten von Ihnen (IP-Adresse oder verwendeter Browser) verarbeitet, um Ihnen die Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Datenschutzinformationen von Euroland finden Sie hier: euroland.com/cookiepolicy/fi-fi.html.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen korrekte Daten unsers Aktienkurses zur Verfügung zu stellen.

3.6    3Dvista

Wir verwenden 3Dvista auf bestimmten Unterseiten, um Ihnen Multimedia-Inhalte bereitzustellen. Um die Daten an Ihr Endgerät senden zu können, müssen wir 3Dvista zumindest Ihre IP-Adresse mitteilen. Die Datenschutzerklärung von 3Dvista finden Sie unter https://www.3dvista.com/en/privacy_policy/.

Die Verarbeitung dieser Daten ist in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet, wonach wir die korrekte Anzeige der Inhalte sicherstellen wollen.

4    Teilen-Schaltflächen 

4.1    LinkedIn (Teilen-Schaltfläche)

Die Seiten in den Abschnitten „News“ und „Press Releases“ der Frequentis-Websites enthalten eine Teilen-Schaltfläche für LinkedIn.

Unsere Website übermittelt keine Informationen an LinkedIn, es sei denn, Sie klicken auf das Symbol. Durch Klicken auf das Symbol verlassen Sie unsere Website und werden direkt zu LinkedIn weitergeleitet. Dadurch erfährt LinkedIn Ihre vollständige IP-Adresse, die Seite unserer Website, auf der sich das LinkedIn-Symbol befand, und je nach Ihren Browsereinstellungen auch Ihren Browserverlauf.

LinkedIn ist das Unternehmen LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

5    Microsoft 365 

5.1    Verarbeitungszweck

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die für die Durchführung und Verwaltung unserer internen Organisation und die Kommunikation mit Ihnen erforderlich sind. Dazu nutzen wir Microsoft-365-Services, darunter MS Teams, SharePoint Online, Outlook und OneDrive. Insbesondere verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Empfang von E-Mails von Ihnen, einschließlich aller Anhänge, deren Verarbeitung (einschließlich Speicherung und routinemäßiger Sicherung und Archivierung) und Versand von E-Mails an Sie
  • Verarbeitung notwendiger Kontaktinformationen (z. B. Name und E-Mail-Adresse) innerhalb der Microsoft-365-Services sowie in unserem CRM-System (Customer Relationship Management)
  • Verarbeitung der personenbezogenen Daten in jeglichen Inhalten Ihrer E-Mail (einschließlich Speicherung, routinemäßiger Sicherung und Archivierung)
  • Verarbeitung personenbezogener Daten in Dateien und Inhalten der Dateien, die Sie uns über die Microsoft-365-Services senden, hochladen oder anderweitig zur Verfügung stellen
  • Interaktion über Chat, Video-Chat oder Voice-Chat oder andere Arten von Nachrichten, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Dateien, die Sie hochgeladen oder anderweitig mit uns über die Microsoft-365-Services geteilt haben
  • Einrichtung und Durchführung von virtuellen Besprechungen und Telefonkonferenzen über die bereitgestellten Microsoft-365-Services
  • Verarbeitung für Kooperationsaktivitäten und Projektmanagementaufgaben unter Verwendung der Microsoft-365-Services (insbesondere Sharepoint Online und OneDrive)
  • Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Protokollierung und Untersuchung von IT-Incidents
  • Archivierung personenbezogener Daten für Zwecke der Geschäftskontinuität
     

5.2    Kategorien der verarbeiteten Daten

Je nach Ihrer Interaktion mit uns über die Nutzung von Microsoft-365-Services verarbeiten wir personenbezogene Daten, einschließlich personenbezogener Daten in Textdateien, Audio-, Video- oder Bilddateien und Software, die Sie Frequentis über die Microsoft-365-Services zur Verfügung stellen. 

Dies kann Folgendes umfassen:

  • Berufliche Kontaktinformationen, Arbeits- und Organisationsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Mitarbeiter-ID-Nummer, Fotos usw.)
  • Persönliche Telefonnummern und personenbezogene Daten, die aus den Benutzerinhalten abgeleitet wurden
  • Vorname, Nachname
  • Foto-, Video- und Audioübertragung
  • E-Mail-Adresse
  • E-Mail-Inhalte, einschließlich Anhänge
  • Standortdaten (nach aktiver Zustimmung des Benutzers durch Senden eines einzelnen statischen Standorts)
  • Administrative Ereignisse (z. B. Zugriff auf ein Team, Erstellung eines Kanals, Versand einer E-Mail usw.)
  • Metadaten, die sich unter anderem auf Anrufe und Besprechungen beziehen (z. B. Netzwerkstatus, Datum, Uhrzeit, Dauer, verwendetes Endgerät, Daten zur Audioqualität)
  • Benutzeraktivitäten (Chat-Nachrichten, Dateizugriffe) von externen Benutzern ohne Benutzer-ID
  • Live-Übertragung von Audio, Video und Bildschirm
  • Aufzeichnung von Video und Audio und manchmal auch vom Bildschirm
  • Cookies werden für relevante Applikationen, insbesondere für Web-Applikationen, verarbeitet. Dies dient dazu, den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit der Applikationen zu gewährleisten.
  • Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Verbindungszeit und -dauer)
     

5.3    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die Speicherdauer

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die mit Microsoft-365-Services verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, um Anfragen zu beantworten, die Sie über Microsoft-365-Services gestellt haben und die nicht im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten mit Microsoft-365-Services auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit dies für die Erfüllung des (vor-)vertraglichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten mit Microsoft-365-Services auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, soweit dies zur Erfüllung zwingender gesetzlicher Vorschriften (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist. 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten mit Microsoft-365-Services auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn dies in unserem berechtigten Interesse liegt, insbesondere um die Funktionsfähigkeit unserer Organisation zu gewährleisten und, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist, zu Marketingzwecken (z. B., um Ihre Einwilligung zum Erhalt von Newslettern zu unseren Produkten einzuholen).

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für die Erreichung des Zwecks, zu dem die Daten erhoben wurden, erforderlich ist oder solange wir ein berechtigtes Interesse bzw. eine Rechtsgrundlage haben. Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem im Rahmen routinemäßiger Sicherungen, um die Einhaltung der Anforderungen an die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Der Zugriff auf gesicherte Daten ist durch Unternehmensrichtlinien streng eingeschränkt.

5.4    Datenübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Abteilungen und Tochtergesellschaften übermittelt, soweit dies für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Anfrage erforderlich ist. Im Allgemeinen erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder unsere vertraglichen Verpflichtungen im Einklang mit unseren internen Prozessen und Verfahren zu erfüllen. Wenn Frequentis-Tochtergesellschaften als Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche auftreten, haben wir Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 26 und Art. 28 DSGVO abgeschlossen und übermitteln Daten nur an Unternehmen, die angemessene Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Microsoft als unserem Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserem Cloud-Mandanten innerhalb der EU gespeichert. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft-Mitarbeiter außerhalb der EU bei der Erbringung von Support- und Verwaltungsleistungen im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen Zugriff auf Nutzerdaten haben. Daher haben wir sichergestellt, dass Microsoft ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht, indem wir geeignete Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO vorgesehen haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in den Microsoft 365 Services finden Sie auch im Abschnitt „Datenschutz“ unter microsoft.com.

6    Webinare, Sprach- und Videokonferenzen 

6.1    Webinar

Für Webinare nutzen wir die Plattform GoTo Webinar

Wir nutzen GoTo Technologies Ireland Unlimited Company („GoTo“) als unseren Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir haben mit GoTo eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung und die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Internationalen Datenschutzrichtlinie von GoTo.

Wenn Sie sich für eines unserer Webinare anmelden, verarbeiten wir Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Namen und die Adresse Ihres Unternehmens (optional), um Ihnen einen Link zu dem Webinar zu senden, für das Sie sich angemeldet haben. Wenn Sie uns Informationen über Ihr besonderes Interesse an bestimmten Aktivitäten, Veranstaltungen oder Produkten von Frequentis zur Verfügung stellen (optional), werden wir diese Informationen verarbeiten, um Ihnen Newsletter oder andere Informationen (jedoch ausschließlich zu Marketingzwecken) im Zusammenhang mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zuzusenden. Dies wird über das Tool Oracle Eloqua erfolgen – siehe 2.2.2 dieser Datenschutzerklärung. Wir werden Sie in einer separaten E-Mail um Ihre Einwilligung zum Erhalt solcher Newsletter bitten (siehe 1.1 der Datenschutzerklärung).

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bestimmte Daten können wir auch auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, nachdem Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen oder die Löschung Ihrer Daten beantragt haben.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass GoTo-Mitarbeiter außerhalb der EU bei der Erbringung von Support- und Verwaltungsleistungen im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen Zugriff auf Nutzerdaten haben. Daher haben wir sichergestellt, dass GoTo ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht, indem wir geeignete Schutzmaßnahmen gemäß der DSGVO vorgesehen haben. Weitere Informationen finden Sie in der GoTo Government Request Policy.

6.2    Microsoft Teams

Für Sprach- und Videokonferenzen nutzen wir Microsoft Teams. 

Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Ihre Audio- (Stimme), Video- und alle personenbezogenen Daten, die Sie im Chat für die Konferenz teilen. Wird eine Konferenz aufgezeichnet, bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung, bevor Sie die Stummschaltung Ihres Mikrofons aufheben oder Ihre Kamera aktivieren können.

Wenn Sie an einer Konferenz über Microsoft Teams teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, wenn Sie an einer solchen Konferenz aus Gründen teilnehmen, die im Zusammenhang mit einem (vor-)vertraglichen Verhältnis mit uns stehen und die Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist. 

Konferenzen können aufgezeichnet werden (Video, Sprache und Chat) und diese Aufzeichnung kann für die weitere Verarbeitung auf der oben genannten Rechtsgrundlage oder auf unserer legitimen Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO verwendet werden oder kann für die Verarbeitung aus Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO erforderlich sein, insbesondere wenn dies zur Einhaltung zwingender Rechtsvorschriften erforderlich ist. 

In Microsoft Teams können auch Funktionen zur Stimm- und Bilderkennung verwendet werden. Sie unterstützten dabei, Umgebungsgeräusche in Teams durch Stimmisolation zu verringern und Ihren Namen korrekt anzuzeigen. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie ein Profil erstellen, das von Ihnen selbst verwaltet und auch wieder gelöst werden kann. Wir haben keinen Zugriff zu einem von Ihnen erstellten Stimm- oder Bildprofil. 

Weitere Informationen zu den von uns verarbeiteten Datenkategorien finden Sie im Abschnitt 5 dieser Datenschutzerklärung sowie im Bereich „Datenschutz“ unter microsoft.com.

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für die Erreichung des Zwecks, zu dem die Daten erhoben wurden, erforderlich ist oder solange wir ein berechtigtes Interesse bzw. eine Rechtsgrundlage haben. Aufzeichnungen werden nach einem individuell festgelegten Zeitraum automatisch gelöscht, je nachdem, zu welchem Zweck die Konferenz aufgezeichnet wurde.

7    Proxyclick 

Proxyclick, zur Verfügung gestellt von Eptura, ist das Besuchermanagement Tool der Frequentis AG. Es wird verwendet um Sie mit den notwendigen Informationen vor Ihrem Besuch im Frequentis AG Headquarter, Innovationsstraße 1, 1100 Vienna, Austria, zu versorgen. 

7.1    Data Processing 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Unternehmen, E-Mail Adresse, Ausweisdaten – und Kopien, sofern notwendig, um unsere Vorgaben zur Beibehaltung unserer „facility clearance“ zu erfüllen und sicherzustellen, dass sich nur berechtigte Personen in unserem Unternehmen befinden. Diese Verarbeitungen beruhen daher auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) und, im Rahmen der Aufrechterhaltung unserer „facility clearance“ auf einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). 

7.2    Data transfer / Data recipients 

Proxyclick speichert die Daten innerhalb der Europäischen Union. Für den Fall, dass auf Ihre personenbezogenen Daten von außerhalb der Europäischen Union zugegriffen werden muss (zB. im Rahmen von Wartungstätigkeiten) und für dieses Land keine Adäquanzentscheidung vorliegt, haben wir entsprechende Maßnahmen gesetzt, um einen adäquaten Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. 

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir intern auch in unserem CRM, um sie mit per E-Mail mit den notwendigen Informationen für Ihren Besuch zu versorgen, etwa dieser Information über die Datenverarbeitung. 

7.3    Data retention and deletion 

Wir speichern Ihre Daten innerhalb von Proxyclick für 1 (ein) Jahr. Danach werden sie aus dem Tool gelöscht. Darüberhinaus speichern wir eine Kopie der Daten auf unseren Systemen für 10 (zehn) Jahre, um die Vorgaben zur Beibehaltung der „facility clearance“ zu erfüllen. Auf diese Kopie wird nur zugegriffen, wenn ein Zugriff im Zusammenhang mit der „facility clearance“ notwendig ist. Der Zugriff ist auf dazu berechtigte Personen beschränkt und unterliegt einem strikten „need-to-know“.
 

8    Hosting von Frequentis-Websites und Protokollierung 

8.1    Hosting von Frequentis-Websites 

Unsere Website wird von einem externen Dienstleister, der Internex GmbH, gehostet. Dieser Hosting-Dienstleister ist unser Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) und stellt die notwendige Technologie und die Services bereit, die erforderlich sind, damit unsere Website im Internet zugänglich ist. Unser Hosting-Anbieter hat möglicherweise Zugriff auf bestimmte personenbezogene Daten, die über seine Server übertragen werden, darf diese Informationen jedoch ausschließlich für die Bereitstellung von Hosting-Services verwenden. 

8.2    Server-Protokolldateien 

Wenn Sie unsere Website besuchen, protokollieren unsere Server automatisch Standard-Zugriffsinformationen wie IP-Adresse, Browser-Typ, Zugriffszeiten, angeforderte URL und Referrer-URL. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und nur innerhalb unserer Organisation nach dem Need-to-know-Prinzip verwendet (z. B. im Falle eines Incidents oder einer Serviceunterbrechung). Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung werden alle mit diesen Daten verbundenen, persönlich identifizierbaren Informationen ausschließlich in der oben beschriebenen Weise verwendet. Diese Verarbeitungen liegen in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO) um den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Frequentis-Websites zu gewährleisten.

9    Ihre Rechte als betroffene Person 

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Art. 15 ff. DSGVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. 

Ebenso haben Sie gemäß Art. 77 der DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung), haben Sie außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Verarbeitung berührt wird. Als Benutzer unserer Website haben Sie dieses Recht, wenn Sie sich beispielsweise für einen Newsletter oder als Bewerber registriert haben.

10    Änderung unserer Datenschutzrichtlinien und -erklärungen 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern, damit sie stets den gesetzlichen Anforderungen entspricht oder wenn wir unsere Services ändern.

11    Anfragen 

Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Frequentis wenden Sie sich bitte direkt an den Datenschutzbeauftragten der Frequentis AG unter dataprotection.officer@frequentis.com. Wenn Ihre Anfrage eine Frequentis-Tochtergesellschaft betrifft, wird sie an diese Tochtergesellschaft bzw. deren Datenschutzbeauftragten weitergeleitet.

Manage cookies